Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kino: Die guten und die besseren Tage
Trocken in der Sahara

Frauen mit Suchtproblemen, eine Entzugsklinik und eine Rallye als Therapie: Wie viele Filme aus Frankreich schafft es auch dieser, ein ernstes Thema unterhaltsam zu erzählen.
von Birgit Roschy vom 11.08.2025
Artikel vorlesen lassen
In die Wüste geschickt: Patientinnen einer Entzugsklinik sollen ihr Alkoholproblem überwinden und neues Selbstvertrauen finden. (Foto: © Jo Voets via filmstarts.de)
In die Wüste geschickt: Patientinnen einer Entzugsklinik sollen ihr Alkoholproblem überwinden und neues Selbstvertrauen finden. (Foto: © Jo Voets via filmstarts.de)

Kino. Der Alkohol hat Suzanne fest im Griff. Als sie einen Autounfall verursacht, bei dem ihre drei Kinder nur mit Glück unversehrt bleiben, verliert sie das Sorgerecht. Um es zurückzuerlangen, weist sie sich selbst in eine Entzugsklinik ein. Doch bis zum Eingeständnis ihres Alkoholismus ist es noch ein weiter Weg. Tatsächlich sind Suzanne und ihre Mitpatientinnen enorm kreativ, wenn es darum geht, ihre Abhängigkeit zu verleugnen oder Alkohol zu schmuggeln. Es ist nicht alles traurig in diesem Sozialdrama, obwohl darin ein ernstes Phänomen beleuchtet wird.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 15/2025 vom 08.08.2025, Seite 54
Geschafft?
Geschafft?
Zehn Jahre nach dem Flüchtlingssommer

»Die guten und die besseren Tage« ist eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm, mit namhaften Schauspielerinnen und echten Betroffenen. Die sensible, doch nie larmoyante Insiderperspektive zeigt, dass Frauen anders mit ihrer Sucht umgehen als Männer, dass sie mehr von Scham- und Schuldgefühlen gepeinigt werden. Das ernüchternde Fazit lautet aber auch hier: Es gibt immer einen Grund zu trinken.

Der rote Faden der Handlung ist der irre Plan des Sportlehrers der Klinik, eine Autorallye mit den Patientinnen in der Wüste zu organisieren. In der Sahara entdecken Suzanne und zwei weitere Bruchpilotinnen ihren Überlebensinstinkt neu. Ohne Zeigefinger gelingt es diesem konzentrierten Drama den Sisyphoscharakter unserer Existenz zu veranschaulichen, deren Härten besser durch Zuwendung als durch Alkohol zu ertragen sind. Wie so oft gelingt es auch diesem französischen Film – in seiner Heimat ist er ein großer Erfolg –, ein Tabuthema so unterhaltsam anzurichten, dass man das Kino in bester Laune verlässt.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0