Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Daniel Goffart
Das Ende der Mittelschicht
Berlin Verlag. 400 Seiten. 22 €
Wie einst »Big Oil« so gelte es heute »Big Data« zu zerschlagen. Vorab entwirft der Rechtsanwalt und Journalist Daniel Goffart schon mal einen Gesellschaftsvertrag für eine digitale Zukunft. Doch leider: Obschon die Leute um die negativen Folgen der Technik-»Revolution 4.0«, wie auch des Klimawandels, wüssten, zögen sie aus Bequemlichkeit keine Konsequenzen. Oder die falschen, getragen von aufgepeitschten Meinungen, die an die Phase vor dem Ersten Weltkrieg erinnerten, oder getragen von einer Panik wie um 1930. Eine sich absetzende Geldelite treibe Mittel- und Unterschicht tiefer hinein in prekäre Beschäftigung, ja, in einen digitalen Feudalismus, der Selbstbestimmung, soziale