Mehr als nur Werbung

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ausstellung. Eine Frau, ein Huhn und ein Fahrrad – verwoben in einem collageartigen orangen Gebilde. Das Plakat wirbt für eine Ausstellung – gleichzeitig ist es für sich betrachtet schon ein Kunstwerk. Der US-amerikanische Pop-Künstler Robert Rauschenberg, geboren 1925 in Texas und gestorben 2008 in Florida, schuf mit seinen Plakaten ein ganz eigenes Genre: Werbung wird zu Kunst. Die unterschiedlichsten Motive verbindet er mit breiten Pinselstrichen zu bunten Collagen. Über 120 seiner Arbeiten aus vierzig Jahren zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe jetzt bis zum 8. Oktober. Rauschenberg wirbt darin für internationale Kunst-, Musik- und Filmfestivals. Oft bezieht er auch politisch Stellung: gegen den Vietnamkrieg, gegen Umweltzerstörung oder für Kunstfreiheit.