Ist Europa noch zu retten?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ich habe keine Lust, Europa zu retten. Sie etwa? Die ständigen Fragen, wie man die EU retten könne, gehen mir auf die Nerven. Ich würde die EU lieber mal feiern. Allen Problemen zum Trotz läuft der Laden doch eigentlich gut. Die Berichterstattung zur EU suggeriert hingegen: Das war’s jetzt. Die EU ist tot. Und wenn sie noch leben sollte, stirbt sie bald. Morgen. Nächsten Monat. Spätestens im kommenden Jahr.
Diese Krisen-Rhetorik ist einfach zu erklären: Alarmismus erzeugt Aufmerksamkeit. Jüngstes Beispiel ist die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin. »Wenn sie nicht gewählt wird, ist die EU ein Scherbenhaufen« – so der Ton vieler Politiker und Kommentatoren. Was für ein Unfug! Einen Hang zur Überdramatisierung haben aber nicht nur die Regierungsparteien, sondern auch die O