Mehr bauen reicht nicht

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Was tun gegen die Wohnungsnot? Bauen, bauen, bauen, so lautet oft die Antwort. Doch sie ist falsch. Einfach bauen behebt den Mangel an bezahlbaren Wohnungen nicht. Angesichts der hohen Bodenpreise werden nämlich vor allem hochpreisige Immobilien hochgezogen: Stadtvillen, Einfamilienhäuser, Apartments im gehobenen Segment. Die Verkäuferin, der Polizist oder die alleinerziehende Lehrerin haben davon nichts. Denn solche Wohnungen können sie sich nicht leisten. Werden die falschen Immobilien gebaut, ändert das für viele Wohnungssuchenden nichts.
Stimmt es überhaupt: Gibt es tatsächlich zu wenig Wohnungen? Nein, sagt Daniel Fuhrhop, Autor des Buchs »Verbietet das Bauen«. Er ist überzeugt, dass sogar zu viele neue Häuser gebaut werden. In der Tat: Wohnungsmangel entsteht unter anderem dadurch, dass