Der Körper – politisch, zerbrechlich, manipulierbar

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Ausstellung. Ein überdimensionales Neugeborenes, ein Cowboy, eine alte Frau, die ein Baby in ihren faltigen Händen hält: Die Ausstellung »Almost Alive« zeigt Skulpturen von Menschenkörpern aus den letzten fünfzig Jahren, die sehr lebendig wirken. Die Kunsthalle Tübingen präsentiert diese Exponate rückblickend auch als Spiegel zeitgebundener Körperkonzepte. Während die Pioniere der hyperrealistischen Kunst in den 1960er-Jahren den Körper als politisch-sozialen Körper in den Blick nahmen, tritt in den 1980er-Jahren der Körper als mentaler und emotionaler Resonanzraum in den Fokus. Künstler wie Marc Sijan, Sam Jinks oder Ron Mueck spiegeln den Gegenwartsmenschen in intimen existenziellen Momenten. Heute thematisieren Gegenwartskünstlerinnen als Kontrast zu den massenhaften Bildern »perfekter« Körper auch tabuisierte Aspekte. Andere Werke, wie ein Baby mit rüsselähnlicher Nase, führen verstörend vor Augen, dass der Mensch in seiner Gestalt selbst manipulierbar geworden ist. Das eröffnet eine faszinierende Begegnung mit der eigenen Wahrnehmung und der Fragilität unserer Körper.