Polen und Deutsche
vom 22.07.2016

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
»Vergebung und Versöhnung – Kardinal Kominek, Gründervater Europas« heißt eine sehenswerte Ausstellung in Polnisch und Deutsch, die in Wroclaw, dem früheren Breslau, im Städtischen Museum zu sehen ist. Gefördert wurde die politisch-theologische Multimedia-Schau von der EU. Der Breslauer Kardinal Boleslaw Kominek formulierte im November 1965, kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Brief der polnischen an die deutschen Bischöfe und Konzilskollegen mit dem berühmten Satz: »Wir vergeben und wir bitten um Versöhnung.« Nur mit Zögern gingen die CDU/CSU-nahen deutschen Bischöfe darauf ein. Doch der kritisch-katholische Bensberger Kreis preschte voraus: So kam die Versöhnung in Gang.
Kommentare und Leserbriefe