Leben unter verhangenem Himmel

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der blutrote Hintergrund dräut wie ein böses Omen, als Glenn Gould die Goldberg-Variationen von Bach einspielt: Sandrine Revels Graphic Novel eröffnet mit dem Schlaganfall des Pianisten kurz nach jener legendären Aufnahme von 1981. In Rückblenden erkundet diese Biografie in Bildern das Dasein, das In-der-Welt-Sein des exzentrischen Künstlers. Seit Kurzem liegt »Glenn Gould – Leben Off-Beat« in einer geschmeidigen Übersetzung von Anja Kootz auch auf Deutsch vor.
Revel lotet Goulds Schaffen aus, seine Ansprüche an Ton und Anschlag. Sie zeigt die typisch niedrige Sitzposition, das losgelöste Spiel seiner Hände, das Gesumme, Goulds Begeisterung für Tontechnik. In nostalgisch-verträumten Panels in gedeckten Farben zeichnet sie die vielfältigen Facetten seiner Persönlichkeit. Gleichzeitig deko