Absichtsloses Glück

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Darf man »in diesen Zeiten« Gedichte lesen, ja sogar Gedichte über das Glück? Das ist keine rhetorische Frage. Sie ist ernst gemeint. Denn die Gegenwart ist beherrscht von katastrophalen Nachrichten und die Zukunft von apokalyptischen Vorhersagen. Man muss die lange und verfluchte Liste der Unglücke nicht vorbeten, alle haben sie vor Augen und auf dem Herzen. Sorge, Verzagtheit, Angst und damit verbunden Empörung und Wut bestimmen das gesellschaftliche Gespräch und die individuelle Gemütslage. Und da will ein Dichter einem ausgerechnet mit dem Glück kommen?
Mit epochalen Katastrophen und furchtbarstem Unglück war der polnische Dichter Czesław Miłosz wohlvertraut. 1911 wurde er in dem Dorf Seteniai im damaligen russischen Imperium und heutigen Litauen geboren. Der Erste Weltkrieg und die anschlie