Es gehen so viele wie nie – aus Frust

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
359 338! So viele Menschen sind 2021 aus der katholischen Kirche ausgetreten, mehr denn je. Die evangelische Kirche verließen im gleichen Zeitraum fast 280 000 Menschen – so viele wie seit Beginn der 1990er-Jahre nicht mehr, als der gerade eingeführte Solidaritätszuschlag die Leute vor allem aus der evangelischen Kirche trieb: Mit der eingesparten Kirchensteuer war der Ostzuschlag quasi ausgeglichen.
Die gegenwärtige Austrittswelle in der katholischen Kirche ist jedoch zu einem großen Teil der Unzufriedenheit mit der Institution geschuldet. Auf der Internetseite Kirchenaustritt.de gaben mehr als die Hälfte der Ausgetretenen dies als wichtigsten Grund für ihren Schritt an, 30 Prozent sagten, sie wollten sich die Kirchensteuer sparen. 2015 war das Verhältnis noch umgekehrt: Ein Drittel gin