Personen und Konflikte

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Thomas de Maizière, ehemaliger Verteidigungsminister (CDU) und Mitglied im Präsidium des Evangelischen Kirchentags, ärgert sich über den moralischen Anspruch der Kirchen in politischen Fragen. »Es hat mich immer gestört, wenn Kirchenvertreter sagten, aus christlichen Gründen müsste etwa der Hartz-IV-Satz angehoben werden«, sagte er der »Welt am Sonntag«. An manchen Stellungnahmen der Kirchen könne man zudem den Anspruch erkennen, »ihre Position sei eine herausgehobene«. In der praktischen Politik jedoch sei die Stimme der Kirchen genauso zu gewichten wie etwa die der Gewerkschaften, sagte der 67-Jährige, der selbst in der evangelischen Kirche engagiert ist und nach der Wahl im September aus dem Bundestag ausscheidet. Ihm persönlich sei sein Glaube sehr wicht