Vorgespräch
Klangwolken und das All
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Liska, was verbindet Kirchenmusik aus Dänemark mit der aus Griechenland? Gibt es überhaupt so etwas wie europäische Kirchenmusik?
Ewald Liska: Gemeint ist Musik in Europa. Wobei es in Mitteleuropa mit deutschem Barock und italienischer Renaissance durchaus so etwas wie europäische Kirchenmusik gibt. Wir haben für unser Festival Musiker aus ganz Europa eingeladen: Kirchenmusiker aus Portugal mit höfisch-eleganter Barockmusik treten genauso auf wie eine Vokalgruppe aus Estland, die Popmusik macht.
Also gibt es auf dem Festival nicht »nur« Orgel und Bachkantaten zu hören?
Liska: Nein. Die Aufführung von Bachs h-Moll-Messe oder das Open-Air-Konzert des amerikanischen
Festival: 13. Juli bis 6. August.
Tickets und Infos: www.schwaebisch-gmuend.de/5702-Festival_Europaeische_Kirchenmusik.de; Tel. 07171/603-4116



