Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2013
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Religion & Kirchen
Der letzte Brief

»Kein Universalrezept«

von Bettina Röder vom 12.07.2013
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

»Die Konflikte sind heute so vielschichtig und komplex. Die kann man nicht mit einem Universalrezept lösen«, sagt der Friedensexperte Joachim Garstecki. Entsprechend unterschiedlich müssten auch die Antworten auf Gewalt und Ungerechtigkeiten, auf Verweigerung der Menschenrechte sein. Unterschiedliche Konflikte wie in Israel/Palästina, Ägypten oder in Lateinamerika müssten auch mit unterschiedlichen Mitteln angegangen werden. Garstecki gilt als einer der Vordenker einer Friedenstheologie, die 1989 zur Friedlichen Revolution in der DDR führte. Natürlich, sagt er, auch in Konflikten gelte, dass »man mit Mut, Beharrlichkeit und Freundlichkeit gegenüber dem Gegner unter Umständen mehr erreichen kann als mit Aggressivität oder gar Gewaltanwendung«. Für ihn fällt das unter den Begriff der »Zivilisierung der Konflikte«. Die Entfeindung der Feinde mit dem Ziel einer konstruktiven Konfliktkultur. Das sei das, was damals in der DDR passiert sei und was mutige Menschen rund um den Globus praktizierten. Im Einzelfall könne das sehr wichtig sein. Aber auf alles übertragbar sei es nicht. Zumal wir ja heute »gar nicht mehr die Situation haben, dass Konfliktgegner einander gegenüberstehen und von einem persönlichen Habitus der entwaffnenden Gewaltfreiheit irgendeine positive Wirkung« ausgehen könne, ist er überzeugt. Zudem gehe es dabei allein darum, den Gegner aus dem Weg zu räumen, um eigene Interessen durchzusetzen. ›Auf den Punkt gebracht ist für den Theologen alles im dritten Kapitel des Petrusbriefes: »Wende das Böse, tue das Gute. Suche den Frieden und jage ihm nach.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!