Lissabon weist den Weg

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es war abzusehen: Kaum hatte die neue italienische Regierung eine Wachstumspolitik beschlossen, wurde sie von der europäischen Politik und von vielen Medien in Grund und Boden verdammt. Nun ist die Kritik an der geplanten Wirtschaftspolitik Italiens durchaus berechtigt. Denn die neue Regierung will vor allem die Reichen entlasten und die Armen mit einer Art Hartz-System abspeisen, das sie Grundeinkommen nennt. Doch darum ging es den Kritikern nicht. Sie wetterten einfach dagegen, dass das Land sich gegen das Spardiktat von Brüssel wehrt. Sich dagegen zu wehren, kann jedoch erfolgreich sein. Zum Beispiel in Portugal.
Dort hat sich die damals neu gewählte sozialistische Regierung 2015 vom Brüsseler Spardiktat verabschiedet. Unter wütenden Protesten des damaligen deutschen Finanzministers Wolfgang