Vorgespräch
Wie viel Zeit braucht das Lernen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Warum haben Sie »Zeit« als Thema für die 65. Internationale Pädagogische Werktagung in Salzburg ausgewählt?
Anna Maria Kalcher: Viele Pädagoginnen und Pädagogen beschäftigen sich derzeit intensiv damit. Sie müssen Bildungspläne erfüllen, der Unterrichtsalltag ist zeitlich streng strukturiert. Und durch den Kontakt mit Flüchtlingskindern und deren Eltern begegnen sie Menschen anderer Kulturen, die oft ein anderes Zeitverständnis haben.
Wer hat größere Probleme mit der Zeit – die Erwachsenen oder die Kinder?
Kalcher: Für beide ist die Zeit eine Herausforderung. Lehrende müssen in immer kürzeren Zeiten immer mehr Inhalte und Kompetenzen vermitteln und mit der engen Taktun
Die 65. Internationale Pädagogische Werktagung »Zeit« findet vom 11. bis zum 15. Juli in Salzburg statt. Sie wird vom Katholischen Bildungswerk Salzburg gemeinsam mit der Universität Salzburg und der Caritas Österreich veranstaltet. Infos und Anmeldung unter www.bildungskirche.at/Werktagung



