Fußball-Europameisterschaft
                                
                                 Wie fair ist der Fußball?
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Fechtig-Weinert, die katholische Kirche in Frankfurt wird zur Fußball-Europameisterschaft gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main und anderen Akteuren eine ganze Reihe von Veranstaltungen anbieten. Was haben Sie vor?
Jutta Fechtig-Weinert: Wir haben ein buntes Programm vorbereitet, zu dem Public Viewing, Gottesdienste, Diskussionen und ein Bildungscamp für Jugendliche gehören. Wir widmen uns dabei auch einigen Schattenseiten des Fußballs.
Welche sind das?
Fechtig-Weinert: Fußball steht für Leidenschaft und Fairplay, andererseits ist es ein knallhartes Geschäft. Wir fragen: Wer muss für dieses wunderbare Spiel bezahlen? Bei einer Podiumsdiskussion geht es etwa da
Das Programm der katholischen Kirche und anderer Veranstalter zur Fußball-EM vom 14. Juni bis zum 14. Juli: https://frankfurt.bistumlimburg.de/beitrag/fussball-ist-ein-bisschen-wie-beten/



