Reformation am Rande
Ohne fürstlichen Segen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Er habe einen »falschen Geist« und sei sein ärgster Feind geworden. Luthers Verdikt über ihn saß – für mindestens 500 Jahre. Erst in den letzten Jahrzehnten nähern sich die Reformationsforscher dem von Luther Verfemten unvoreingenommen und würdigen ihn nicht nur im Gegenüber zu Luther, sondern als eigenständigen Theologen: Andreas Bodenstein von Karlstadt.
In den Anfangsjahren der Reformation waren Luther und Karlstadt in Wittenberg, wie es der Reformationshistoriker Ulrich Bubenheimer schreibt, »Bundesgenossen und Rivalen zugleich«. Der drei Jahre jüngere Karlstadt war mit der Uni-Karriere schneller als der Mönch Luther. So kam es, dass der ältere Luther beim jüngeren Karlstadt promovierte. Beide gehörten zum Wittenberger Kreis, der unter reformgesinnten Kräften von sich reden machte. Beide war