Ausstellung über Bauernkriege
Aufstand für Gerechtigkeit
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Gutjahr, Sie gestalten eine Ausstellung über die Bauernkriege 1524/25. Dabei kommen einem erst mal die jüngsten Bauernproteste in den Sinn.
Mirko Gutjahr: Manche Bauern haben da tatsächlich Verbindungen gezogen, die Situation der Bauern damals und heute ist aber nicht vergleichbar.
Was waren die Gründe für den Aufstand in Teilen Deutschlands?
Gutjahr: In den Dörfern gab es das Gefühl einer großen Ungerechtigkeit. Die Abgaben, die Bauern für Adel und Klerus zahlen mussten, stiegen. Der Adel beschnitt zudem die Allmende-Rechte der Dörfer, die gemeinschaftliche Nutzung von Weiden und Wäldern. Dass die Aufstände so große Ausmaße annehmen konnten, lag aber auch an der
Ausstellung »1525! Aufstand für Gerechtigkeyt«. 31. Mai bis 6. Januar 2026, Luther-Museen Eisleben und Mansfeld; www.luthermuseen.de



