Gottesfragen
Seht, das Lamm Gottes
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Unser Leser Paul Scherer fragte zusammen mit Birgit Strehler-Wurch: »Wie kann man den ›gütigen Schöpfergott‹ mit der blutrünstigen Tierwelt – Fressen und Gefressenwerden – in Überinstimmung bringen?«
Reinhold Schneider, der große Schriftsteller des »Renouveau Catholique«, hatte die Wintermonate 1957/58 in Wien verbracht. In dieser Zeit besuchte er oft das Naturhistorische Museum in der Nähe der Hofburg. In seinen Tagebuchnotizen, die unter dem Titel »Winter in Wien« nur wenige Wochen nach seinem Tod (am 6. April 1958) veröffentlicht wurden, spiegelt sich seine Erschütterung, die er beim Gang durchs Museum empfand: »Die Bewunderung der Zweckmäßigkeit, mit der ein Tier zur Vernichtung des anderen ausgestattet ist, grenzt an Verzweiflung. Die Raubwespe springt zwischen die aus der Erde
Joachim Negel, geboren 1962,ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Wenn Sie eine Gottesfrage an ihn stellen wollen: [email protected],Betreff: Gottesfragen.



