Josef Kentenich wird nicht selig

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Der Pallottiner und Gründer der Schönstatt-Bewegung, Josef Kentenich (1885-1968), wird nicht seliggesprochen. Das Bistum Trier stoppte in Absprache mit dem Vatikan den seit 1975 laufenden Seligsprechungsprozess. Dem charismatischen Ordensmann wird sexueller und geistlicher Missbrauch vorgeworfen. Bischof Stefan Ackermann von Trier sagte, er könne kein Seligsprechungsverfahren für eine Person fortführen, »gegen die Anschuldigungen vorliegen, die derzeit nicht sicher entkräftet werden können«. Das sei aber kein Urteil über Leben und Werk Kentenichs. Er regte weitere Untersuchungen an. Eine Wiederaufnahme des Prozesses sei möglich. Die Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach, deren Forschungen zu dem Stopp führten, kritisierte Ackermann. Er hätte das Verfahren früher und endgültig stoppen können. Doch weder das Bistum noch das Schönstatt-Präsidium habe den Kontakt zu ihr gesucht, sagte sie im Interview mit »katholisch.de«. Stattdessen haben die Schönstätter Marienschwestern eine – erfolglose – Unterlassungsklage gegen ihr Buch angestrengt: »Von ›freier Forschung‹ kann schwerlich die Rede sein, wenn einem für eine wissenschaftliche Dokumentation ein Prozess an den Hals gehängt wird.« Über Kentenich sei »noch lange nicht alles bekannt«. Er sei definitiv keine verehrungswürdige Person.