Der Brexit und die Europawahl

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die Brexit-Endlosschleife überschattet die Europawahlen. Das nationalistische »Great Britain first!« und das Schimpfen auf die »Eliten in Brüssel« klingen ähnlich wie das, was rechtspopulistische Parteien in anderen Ländern verbreiten. Nicht zufällig war es der Brexit-Scharfmacher Nigel Farage, der Steve Bannon und Mischaël Modrikamen einander vorstellte. Die britische Partei UKIP will ein »Europa der Vaterländer«: Die europäische Zusammenarbeit soll auf ein absolutes Minimum beschränkt werden.
Bei der Europawahl werden die Briten voraussichtlich 73 Abgeordnete wählen, die bis November im EU-Parlament sitzen – auf Abruf. Sollte der Brexit dann tatsächlich kommen, werden 27 der 73 frei werdenden britischen Sitze per Nachrückverfahren auf die Mitgliedsstaaten verteilt, die im EU-Parlament