Jesus in den Anden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Welche Rolle spielt Gott in den Anden?
Josef Estermann: Wir haben in Bolivien einen Film mit dem Titel »Die Anden glauben nicht an Gott«. Diesen provozierenden Titel nehme ich gern als Aufhänger, um das Gottesverständnis in den Anden ein wenig zu erklären. Dieser Filmtitel bedeutet nicht, dass die andinen Menschen nicht religiös seien – im Gegenteil. Sie sind äußerst religiös; nur eben ziemlich anders als westliche Christen. Laut einer aktuellen Umfrage bezeichnen sich 98 Prozent aller Bolivianerinnen und Bolivianer als religiös.
Worin liegt das Trennende?
Estermann: Das Problem ist der transzendentale, also all-übersteigende, personale Gott, der in der europäischen Ph
Josef Estermann, geboren 1956 in Sursee/Schweiz, lehrt Missionswissenschaften, christliche Ethik und Religionswissenschaften am Instituto Superior Ecuménico Andino de Teología (ISEAT) in der bolivianischen Hauptstadt La Paz. Daneben ist er Professor für Andine Philosophie an der staatlichen Universität von La Paz. Im letzten Wintersemester war Estermann Gastprofessor bei »Theologie interkulturell« in Frankfurt am Main.



