Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 8/2022
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Beten mit Kriegstreiber Kyrill?

vom 29.04.2022
Der Weltkirchenrat diskutiert den Ausschluss der Russisch-Orthodoxen Kirche
Brüder im Geist: Patriarch Kyrill I. und Russlands Präsident Putin. (Foto: imago/ITAR-TASS/Sergei Savostyanov)
Brüder im Geist: Patriarch Kyrill I. und Russlands Präsident Putin. (Foto: imago/ITAR-TASS/Sergei Savostyanov)

Kann eine Kirche Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) sein, wenn sie einen Angriffskrieg rechtfertigt, Waffen segnet, ein imperialistisches, menschenrechts- und demokratiefeindliches Weltbild pflegt? Im Juni wird der Zentralausschuss des Weltkirchenrates über den Ausschluss der Russisch-Orthodoxen Kirche beraten, immerhin der größten Einzelkirche des Dachverbandes von 352 orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Gemeinschaften. Er könne der Entscheidung nicht vorgreifen, sagte Interims-Generalsekretär Ioan Sauca. »Aber ich glaube, dass es eines der heißesten Themen sein wird«, so der rumänisch-orthodoxe Theologe.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 08/2022 vom 29.04.2022, Seite 43
Im Netz des Lebens
Im Netz des Lebens
Ein neues Bild vom Menschen für eine bessere Politik
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Die Erklärungen des Moskauer Patriarchen Kyrill I. nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hätten »einen wahren Schock in der ökumenischen Welt« verursacht; man sei »hoffnungslos, wütend, frustriert, enttäuscht«, so der ÖRK-Generalsekretär. Einige Kirchen drängten nun auf einen Ausschluss der Russisch-Orthodoxen Kirche. Diese Entscheidung könne aber »erst nach einer ernsthaften Anhörung, Besuchen und Dialogen mit den betroffenen Kirchen« getroffen werden. Der ÖRK müsse auch eine Plattform für Begegnung, Dialog und Zuhören sein, sagte Sauca.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Vor dem orthodoxen Osterfest hat Ion Sauca an den Moskauer Patriarchen Kyrill I. appelliert, sich für einen Waffenstillstand in der Ukraine während der Feiertage einzusetzen. Er wisse, dass es nicht in dessen Macht liege, den Krieg zu beenden, schrieb der ÖRK-Generalsekretär, »aber die Gläubigen warten auf tröstende Worte Eurer Heiligkeit«. Bereits am 2. März hatte Sauca den Patriarchen aufgefordert, in dem Krieg zu vermitteln. In seiner Antwort hatte Kyrill den Westen und die Nato für den Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht. Der »tragische Konflikt« sei Teil einer »großangelegten geopolitischen Strategie« zur Schwächung Russlands.

Für einen Ausschluss der Russisch-Orthodoxen Kirche aus dem ÖRK hat sich unter anderem Rowan Williams ausgesprochen, der ehemalige anglikanische Erzbischof von Canterbury. Andere Kirchenvertreter warnen vor diesem Schritt, zum Beispiel Daniel Buda, rumänisch-orthodoxer Kirchengeschichtler an der Universität Sibiu. Der langjährige Leiter der Ökumeneabteilung beim Weltkirchenrat in Genf sagte bei einer Veranstaltung der Schweizer Altkatholiken in Bern, die Russisch-Orthodoxe Kirche verfüge über hervorragende Theologen und ein reiches geistliches Erbe. Auch die Serbisch-Orthodoxe Kirche sei während der Balkankriege nicht aus dem Weltkirchenrat ausgeschlossen worden, obwohl sie die serbische Aggression rechtfertigte. Heute spiele sie eine konstruktive Rolle in der Gemeinschaft der Kirchen. Buda äußerte Verständnis für Patriarch Kyrill; der könne nicht frei sprechen. Skeptisch zeigte er sich über die geforderte Aufnahme der Orthodoxen Kirche der Ukraine in den ÖRK. Die Russisch-Orthodoxe Kirche würde dem nicht zustimmen.

Schlagwörter: UkraineRusslandKyrill
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.