Vorgespräch
Mozart im Asylheim
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Sie bringen Mozarts Oper »Così fan tutte« mit Flüchtlingen auf die Bühne. Wie kamen Sie auf diese Idee?
Cornelia Lanz: Als eine Gruppe syrischer Flüchtlinge in dem schwäbischen 400-Seelen-Dorf Oggelsbeuren ankam, stellte ich mir die Frage, wie wir aufeinander zugehen könnten. Auf beiden Seiten herrschte Hilflosigkeit. »Musizieren wir doch gemeinsam«, dachte ich mir. Mozart hat uns mit seiner Oper aus dem Gefühl der Ohnmacht herausgeholfen. Nun sind wir als syrisch-deutsches Team auf Deutschlandtournee.
Haben die syrischen Frauen und Männer denn eine Beziehung zu Mozarts Musik?
Lanz: Die meisten hatten das erstmal nicht – obwohl es auch in Damaskus ein Opernhaus gibt. D
Das Projekt wird getragen vom »Verein Zuflucht Kultur e. V.« Die nächsten Aufführungstermine und weitere Informationen auf: www.zufluchtkultur.de
