Ja, Konkurrenz macht alle Schulen besser

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Die Rolle der Privatschulen ist heiß umstritten. Kritiker fürchten, dass private Bildung die Trennung der Schüler nach Leistungsniveau oder sozialer Schicht erhöhe. Befürworter rechtfertigen staatliche Unterstützung für privat geleitete Schulen mit dem Argument, der erhöhte Wettbewerb stärke die Anreize für Innovationen. Steuergelder würden effektiver eingesetzt und die Leistungen der Schulen gesteigert. Bei solch unterschiedlichen Meinungen hilft nur eines: Fakten.
Und die Fakten sind eindeutig: Die Schülerinnen und Schüler lernen am meisten, wenn die Schulen privat geleitet, aber öffentlich finanziert werden. Mehr Wettbewerb zwischen den Schulen durch Wahlfreiheit und freie Trägerschaft ist ein ganz zentraler Ansatzpunkt für die Verbesserung der Bildungsleistungen: Diese These ist durch die em