»Die Wahrheit geht zu Fuß«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Herr Marti, den Bernern sagt man nach, etwas langsam zu sein. Hat ein Berner deshalb auch einen leichteren Zugang zur Mystik?
Lorenz Marti:(lacht) Ich glaube nicht. Es ist aber tatsächlich so, dass das Bern-Deutsch eine langsame Sprache ist. Auch hat man einmal weltweit die Gehgeschwindigkeit in verschiedenen Städten gemessen: Die Berner waren die drittlangsamsten, dahinter lagen noch eine afrikanische und eine asiatische Stadt. Die Berner sind also offenbar sehr langsam. Ich selbst gehe ziemlich schnell, denke aber langsam. Ich brauche Zeit, um meine Gedanken zu entwickeln. Und Langsamkeit kann vielleicht schon in die Nähe der Mystik führen, man hat dann nämlich mehr Zeit, die Dinge wahrzunehmen, redet nicht pausenlos, sondern lässt auch die Paus