Christologie und Politik

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Jörg Rieger Christus und das Imperium Lit. 250 Seiten. 19,90 €
Ein befreiungstheologisches Buch von einem in Dallas/Texas lehrenden methodistischen Theologen! In seiner Studie untersucht Rieger, wie die Vorstellungen über Jesus, den Christus, durch unterschiedliche imperiale Herrschaftsstrukturen geprägt wurden. Im Fokus stehen Paulus, die frühen Konzilien sowie die Theologen Anselm von Canterbury, Bartolomé de Las Casas, Friedrich Schleiermacher, Gustaf Aulén und Matthew Fox. Rieger kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ideologiekritisch aufzudecken, wie alle christologischen Konzeptionen im Kraftfeld von Imperien entstanden sind, dass aber das Christusbild nie ganz unter politische Kontrolle gebracht werden konnte. Mit Blick auf Jesus, der sich den B