Post aus der Gefängniszelle

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Internet. »Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie das Gefängnis zum ersten Mal betraten?«, fragt jemand die Gefangenen. »Leer, entmündigt und tot«, antwortet einer, der sich hier den Namen Nitram gegeben hat. »Verloren und hoffnungslos«, schreibt ein Gefangener unter dem Nickname Mütze. Diese Dialoge kann man jetzt auf der Internetseite knastpost lesen. Menschen von »draußen« fragen Inhaftierte der JVA Zeitheim und Chemnitz, ob sie Schuldgefühle haben, wie groß ihre Zelle ist und wie sie sich ihr Leben danach vorstellen. Das Projekt entstand im Kontext der Ausstellung »Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit« im Hygiene-Museum Dresden, das derzeit geschlossen ist. Die »Knastpost« aber bleibt weiter für alle Fragen offen, sie soll Vorurteile abbauen und ein realistisches Bild vom Gefängnis geben.