in Memoriam
Ja und Amen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Uta Ranke-Heinemann war weltweit die erste Frau, die auf einen Lehrstuhl für katholische Theologie berufen wurde. Die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann war ursprünglich evangelisch, konvertierte in den 1950er-Jahren nach ihrer Heirat, studierte zusammen mit Joseph Ratzinger, habilitierte sich in München und lehrte Neues Testament und Alte Kirchengeschichte in Essen.Mit Sprachwitz und schneidender Schärfe prangerte sie immer wieder die Verlogenheit der katholischen Sexualmoral an. Als sie das Dogma von der (biologischen) Jungfräulichkeit Mariens in Abrede stellte, entzog ihr der damalige Bischof von Essen, Franz Hengsbach, 1987 die Lehrerlaubnis. Kurz danach erschien ihr Hauptwerk »Eunuchen für das Himmelreich«, das zu einem Klassiker der Kirchenkritik wurde. In dem Buch »Nein und Amen« er