Gewissen und Abendmahl

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Das Präsidium des Ökumenischen Kirchentags ist zuversichtlich, dass trotz des Streits über die gegenseitige Einladung zu Eucharistie und Abendmahl ein starkes ökumenisches Signal von dem Christentreffen ausgehen wird. Zwar werde es keine Interkommunion oder eine besondere ökumenische Liturgie geben, aber die konfessionellen Gottesdienste am letzten Abend des Kirchentags seien aufeinander bezogen und sensibel miteinander abgestimmt. Es bleibe der Gewissensentscheidung des Einzelnen überlassen, ob er an einer Mahlfeier der jeweils anderen Konfession teilnehmen möchte. Mit Sanktionen rechne sie nicht, sagte die katholische Theologin Dorothea Sattler bei einem Pressegespräch. Zuletzt hatten führende evangelische und katholische Theologinnen und Theologen in einem Votum des Ökumenischen Arbeitskreises festgehalten, dass die theologischen Unterschiede im Abendmahlsverständnis nicht länger kirchentrennend seien. Auf Grundlage des gemeinsamen Zeugnisses könnten die Gläubigen ihre Gewissensentscheidung treffen.