Erst reden, dann regeln

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Vorsitzenden der Ethikkommissionen aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien haben im Wissenschaftsmagazin Nature gemeinsam zu einer ethischen Debatte über Eingriffe in die menschliche Keimbahn aufgerufen. Sie appellieren an die Regierungen und Interessenvertretungen weltweit, erst die Ergebnisse dieser Debatte abzuwarten, bevor Eingriffe ins menschliche Erbgut politisch geregelt werden. So lange müssten derartige Forschungen unterbunden werden. Die Gesellschaft müsse an der Debatte aktiv mitwirken. Wichtig sei, »dass eine ethisch zulässige Anwendung von Keimbahneingriffen beim Menschen nicht zu verstärkten Benachteiligungen, Diskriminierungen oder Spaltungen in der Gesellschaft führen darf«. Laut den Ethikern seien die Risiken von Eingriffen in die menschliche Keimbahn bislang noch zu hoch und die Folgen auch für nachfolgende Generationen nicht absehbar. Für Deutschland unterzeichnete der Ethiker und Theologe Peter Dabrock den gemeinsamen Appell. Auch viele Forscher fordern ein Moratorium für Versuche, die das menschliche Erbgut verändern. Ein chinesischer Wissenschaftler hat schon 2018 im Alleingang Zwillinge genetisch verändert (Publik-Forum 23/18).