Erfolg für Westsahara

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 27. Februar stellt klar, dass die Westsahara nicht Teil des Staatsterritoriums von Marokko ist. Konkret ging es um die Gültigkeit eines EU-Fischereiabkommens mit Marokko, das auch die Küstengewässer Westsaharas einschloss. Marokko hat Westsahara 1975 völkerrechtswidrig annektiert. Nach Ansicht der Richter in Luxemburg hat Marokko deshalb kein Recht, über den Umgang mit Fischbeständen in den Gewässern vor der Westsahara verfügen zu können. Der Geltungsbereich des EU-Abkommens wird somit deutlich eingeschränkt. »Für die Sahrauis bedeutet das einen Sieg der Gerechtigkeit«, erklärt Ulrich Delius von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Die EU zählte bislang mit ihren Fischtrawlern zu den Hauptnutzern dieser Küstengewässer. Der grüne EU-Abgeordnete Florent Marcellesi forderte die Europäische Kommission sowie die EU-Staaten zu einem »kompletten Neustart hinsichtlich der Beziehungen zu Marokko und Westsahara« auf, »in Übereinstimmung mit internationalem Recht«.