Hip-Hop fürs Herz

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
CD. »Yesterday’s Gone« heißt das neue Album des 22-jährigen Hip-Hoppers Loyle Carner. Gestern ist vorbei. Dabei ist es gerade die Vergangenheit, die die Songs des Musikers aus Südlondon auf eindrückliche Weise prägt. In »Sun of Jean«, dem letzten Stück des Albums, kommen Carners Eltern prominent zu Wort. Die Mutter erzählt von früher, als der kleine Benjamin Coyle-Larner (so sein bürgerlicher Name) Rückwärtssalti ins Schwimmbecken machte, auf dem Kopf stehend fernsah und im Café den Inhalt der Zuckerpäckchen auf dem Tisch verteilte, um darin mit dem Finger Bilder zu malen. Das Gleiche tue er heute auch noch – nur mit Worten, sagt sie.
Seine Lese-Rechtschreib-Schwäche hatte Carner ursprünglich dazu gebracht, sich Gedichte – wo immer möglich – anzuhören, statt sie zu lesen: Der erste Schr