Überlichthaftes Dunkel

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Im Jahr 1964 trat das Ehepaar John und Dominique de Menhil mit der Bitte an den Maler Mark Rothko heran, 14 großflächige Wandbilder für eine Kapelle anzufertigen, die auf dem Gelände der katholischen St.-Thomas-Universität in Houston errichtet werden sollte. Rothko, der die architektonische Gestaltung des fensterlosen achteckigen Sakralraums maßgeblich beeinflusst hatte, erstellt drei Triptichen und fünf einzelne Bilder.
Die Wandgemälde sind in Braun- und Schwarztönen gestaltet. Ihre Dunkelheit, der Verzicht auf jegliche Konkretion sowie ihre Anordnung im Raum erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre. Es gibt nichts, an dem man sich »festhalten« könnte. Gerade weil es nichts zu »sehen« gibt, eröffnet sich dem Besucher und der Betrachterin eine besondere Dimension. Als ich die Wandbilder das erste Ma