Was die Politik tun sollte
von
Elisa Rheinheimer-Chabbi
vom 28.02.2020

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Deutschland ist in Europa der größte Plastikproduzent und -verarbeiter. Deshalb ist die Bundesregierung gefordert, Lösungen zu finden. Ziel muss sein, eine echte Kreislaufwirtschaft aufzubauen und Plastikmüllexporte ins Ausland zu stoppen. Eine Steuer auf Plastik könnte den Kunststoffverbrauch reduzieren und den Recyclinganteil erhöhen. Darüber hinaus ist Folgendes nötig:
Anreize für die Industrie schaffen
Mikroplastik sollte dort zurückgehalten werden, wo es entsteht, zum Beispiel beim Waschen. Faserfilter für Waschmaschinen könnten helfen. Die Politik muss Anreize für Industrie und Wirtschaft schaffen (etwa durch Fördergelder), damit diese Lösungen und Alternativen entwickeln. Besonders wichtig