Wenn die Kirche zum Wohnzimmer wird

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es schmeckt hier ganz anders, als wenn man zu Hause allein am Tisch sitzt«, sagt Hannelore Gaßner. Bereits zum vierten Mal ist die 77-Jährige zu Besuch in der Nürnberger Vesperkirche. Nur einen symbolischen Beitrag von einem Euro zahlen Besucher für ein Drei-Gänge-Menü, Getränke, Kaffee und Kuchen. Doch darauf kommt es Hannelore Gaßner nicht an. Ihr geht es vor allem um die Gesellschaft. In der Vesperkirche in der Nürnberger Südstadt traf sie schon im Vorjahr, kurz nach dem Tod ihres Mannes, nette Menschen. Heuer trifft sie sie wieder.
Vesperkirchen gibt es seit bald einem Vierteljahrhundert. Sie verstehen sich als ein Raum, in dem die Menschenfreundlichkeit und die Nähe Gottes erfahrbar ist. Los ging es 1995 in Stuttgart. In Baden-Württemberg verwandeln sich inzwischen mehr als dreißig evangeli