Viel Protest gegen päpstliche Chinapolitik

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Katholische Wissenschaftler, Anwälte und Menschenrechtler aus Hongkong, Großbritannien und den USA haben in einem offenen Brief an katholische Bischofskonferenzen weltweit dazu aufgerufen, die Verhandlungen des Heiligen Stuhls mit China zu überdenken. In dem Schreiben mit bislang 1140 Unterschriften warnen die Unterzeichner vor nicht mehr rückgängig zu machenden Fehlern. Sie seien »tief schockiert und enttäuscht« über eine mögliche Einigung zwischen dem Vatikan und Peking sowie eine mögliche Anerkennung von sieben »patriotischen« chinesischen Bischöfen durch den Papst (Publik-Forum 3/2018, Seite 41). Zur katholischen Kirche in China gehören Gläubige und Geistliche der sogenannten »Patriotischen Vereinigung«, die von der Regierung in Peking kontrolliert wird, sowie Priester, Bischöfe und Gemeinden, die allein Rom treu und von den Behörden nicht anerkannt sind. Allerdings sind die Grenzen zwischen »offizieller« und »Untergrundkirche« vielfach fließend. Seit 1957 bestehen zwischen dem Vatikan und der Volksrepublik China keine diplomatischen Beziehungen mehr. Vor knapp vier Jahren wurden Gespräche aufgenommen. Nun spekulieren Medien über einen »Durchbruch«. Strittig ist vor allem, wer Chinas Bischöfe ernennt – der Papst oder die Regierung. Die Protestierenden fordern, dass »alle Bischöfe vom Heiligen Vater« ernannt werden müssen. Die Regierung dürfe »keine Rolle beim Auswahlprozess spielen«. Die ohnehin schikanöse Religionspolitik Chinas werde durch Kompromisse nur noch schlimmer.