Empathie mit den Tätern
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Wie kamen Sie zu Ihrer Forschung?
Stephan Linck: Als Zeithistoriker erhielt ich 1999 einen Arbeitsauftrag der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für dieses Spezialgebiet. Vorher hatte ich mich mit Polizeigeschichte beschäftigt. Außerdem bin ich in einer Pastorenfamilie aufgewachsen. Meine Eltern haben sich ihr Leben lang die Frage nach der Vergangenheit gestellt. Deshalb habe ich von Haus aus ganz viel Hintergrundwissen in diesem Bereich.
Was waren Ihre größten Überraschungen?
Linck: Eine schlimme Erkenntnis war, dass die landeskirchliche Pressearbeit in Schleswig-Holstein tatsächlich von ehemaligen SD-Leuten (Sicherheitsdienst des Reichsführers SS,
Stephan Linck,geboren 1964, Historiker, ist seit 2015 Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an der Evangelischen Akademie der Nordkirche



