Entnazifizierung auf Evangelisch

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Am Anfang steht ein großes Fragezeichen: »Neue Anfänge nach 1945?« Unter diesem Leitwort untersucht eine Wanderausstellung, wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgegangen sind. »Mein Arbeitsauftrag war ergebnisoffen«, erklärt der Historiker Stephan Linck. Bei seinen umfangreichen Recherchen über mehr als 15 Jahre hinweg traten viele Ungeheuerlichkeiten auf, die so niemand erwartet hätte. »Ich auch nicht«, gesteht Linck, der heute Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an der Evangelischen Akademie der Nordkirche ist.
Kriegsverbrecher, Nazigrößen und Theologen mit NS-Vergangenheit blieben zum Teil in Amt und Würden. Manche von ihnen wurden in den Nachkriegsjahren wieder eingestellt. Das Mitgefühl der Geistlichen galt eher d