Vorgespräch
Freiräume für Veränderung?
von
Markus Dobstadt
vom 11.02.2022

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Scholz, Sie laden gemeinsam mit Günter Kruck zu vier Diskussionen ein, in denen Sie anhand von Kunstwerken über Themen des Synodalen Wegs, des Reformprozesses der katholischen Kirche in Deutschland, sprechen wollen. Wie sind Sie darauf gekommen, das zu kombinieren?
Stefan Scholz: Die Betrachtung von Kunst kann Menschen für existenzielle Fragen sensibilisieren, das merken wir bei unserer Reihe »Philosophie trifft Kunst«. Dort schauen wir uns Kunstwerke im Hinblick auf ein Thema an. Die Ausweitung der Reihe auf den christlichen Glauben und den Synodalen Weg ist ein Experiment.
Ihre Themen sind »Frau«, »Macht«, »Gemeinsames Mahl« und »Missbrauch«. Zum Auftakt geht es um Alberto Giacomettis Bronzefigur »Femme, épau
Kommentare und Leserbriefe