Tod in San Salvador

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Obsthändler Antonio Jimenez Patrix wurde zwischen Bananenkörben auf dem Hauptmarkt in San Salvador erschossen, weil er sich geweigert hatte, Schutzgeld an die Straßengang zu bezahlen, die den Markt kontrolliert. Der Fotograf Jose Cabezas hat seinen Tod dokumentiert. 2015 sind in El Salvador 6650 Menschen im Krieg um die Vorherrschaft im Drogenhandel gestorben. »Die Zahlen überwältigen mich«, sagt Cabezas, »aber ich sehe mich als Auge der Geschichte.« Er will die Menschen hinter der Statistik zeigen und den Schmerz und die durch Gewalt verursachte Zerstörung bezeugen. Es sei eine sehr traurige und emotional aufwühlende Erfahrung – jeden Tag. Auch ein Freund von ihm, der Filmemacher Christian Poveda, wurde 2009 von Bandenmitgliedern getötet.