Alpengletscher als Klimazeugen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bildband. Thomas Ender (1793 bis 1875) war »Kammermaler« in Erzherzog Johanns Diensten und malte fast fotorealistisch anmutende Ansichten der Alpen. Wie viele Künstler seiner Zeit war er fasziniert von der Welt der Gletscher. Seine Gemälde mit ihren eisigen Blau- und Grüntönen zeigen bizarre Landschaften, die heute nicht mehr zu erleben sind – die Erderwärmung hat das scheinbar ewige Eis mit seinen tiefen Spalten und dramatischen Abbrüchen schmelzen lassen. Für den prächtigen Bildband »Gletscher« hat Gernot Patzelt zahlreiche Werke von Thomas Ender und anderen Landschaftsmalern zusammengetragen. Den historischen Gletscherbildern sind aktuelle Fotografien gegenübergestellt, an denen sich die tiefgreifende Veränderung der Landschaft infolge des Klimawandels ablesen lässt. Dennoch ist das Buch weniger emotional als sachlich-informativ geraten: Patzelt leitete ein Vierteljahrhundert lang, von 1980 bis 2004, das Institut für Hochgebirgsforschung der Universität Innsbruck. Die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Forschung hat der Geograf nun akribisch zusammengefasst. Wer mag, kann sich somit anhand vieler Daten und Tabellen in die Entwicklung der vergangenen 8000 Jahre vertiefen – und wer sich lediglich für Malerei interessiert, findet in dem Band genügend Bilder, die staunen machen.