Porträt einer Revolutionärin

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Graphic Novel. Am 15. Januar 2019 jährt sich die Ermordung Rosa Luxemburgs zum hundertsten Mal. Ein passender Zeitpunkt also, um an die leidenschaftliche Denkerin und Aktivistin zu erinnern. In zurückhaltenden Schwarzweiß-Bildern zeichnet Kate Evans das bewegte Leben von Rosa Luxemburg nach von der Geburt 1871 in Polen bis zur Ermordung in Berlin. Die Zeichnungen wirken auf den ersten Blick eher statisch; dennoch gibt das Buch einen guten Einblick sowohl in das Privatleben Rosa Luxemburgs wie auch in ihr politisches Denken. Es entsteht das Porträt einer Frau, die von Kindheit an hoch begabt, eigensinnig und widerständig war.
Benachteiligt war sie doppelt: als Jüdin im von Russland besetzten Polen wie als Mädchen. Schon als Schülerin empörte sie sich über Ungerec