Beim Sterben das Leben weiterschenken
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Leben retten durch die Übertragung menschlicher Organe, das ist etwas sehr Neues in der Menschheitsgeschichte. 1967 wurde erstmals ein Herz transplantiert. Daher kann man aus den Heiligen Schriften von jahrtausendealten Religionen keine Handlungsanweisungen oder Empfehlungen zu dieser speziellen Thematik ableiten. Dazu kommt, dass es unter den Gläubigen jeder Religion in dieser Frage unterschiedliche Positionen gibt. Doch weil eine Organspende auch philosophische und theologische Fragen berührt und Religionen ethische Haltungen prägen, lohnt sich ein Blick auf religiöse und humanistische Denkmuster und Argumentationen.
Christentum: Sowohl die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als auch die
