Wo Ärzte auch mal Kartoffeln schälen
von
Claudia Mende
vom 23.05.2020

Villa mit Garten: In der Soteria in München sollen sich die an einer Psychose Erkrankten wie zu Hause fühlen. Patienten, Pfleger und Ärzte essen in der Regel gemeinsam (Foto: Soteria/Münschen)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Diesmal wird es anders. Diesmal ist er besser auf das Leben draußen vorbereitet. Davon ist Jakob Weiß überzeugt, und er weiß, wovon er spricht. Der 38-Jährige, der eigentlich anders heißt, kennt das Leben in der Psychiatrie und den harten Übergang in den Alltag. Der typische Klinikgeruch und die ewiggleichen Abläufe auf Station sind ihm genauso vertraut wie das Loch, in das er jedes Mal nach der Entlassung gefallen ist. Weiß, geboren im Dachauer Land bei München, war schon öfter in der Psychiatrie, »so acht bis zehn Mal«, stellt er nüchtern fest: »Drogeninduzierte Psychose«. Als er im November vergangenen Jahres spürte, dass er wieder Hilfe brauchte, verwies die Psychologin in der Aufnahme ihn an die Soteria, eine Einrichtung des I
Nächster Artikel:Das willkommene Virus
Kommentare