Schluss mit dem Ehrenamt?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Claudia Pinl: »Ja! Die Gratisarbeit vernichtet Arbeitsplätze«
»Ehrenamt? Unter den jetzigen Bedingungen: Nein danke! 23 Millionen Ehrenamtliche arbeiten in Deutschland in Kleiderkammern, in Kitas und in Schulen. Sie betreuen Kranke, sie sitzen an den Kassen von Theatern und Schwimmbädern, pflegen kommunales Grün und steuern den Bürgerbus. Alles unbezahlt, alles fürs Gemeinwohl.
Schön, wenn Menschen sich für andere engagieren. Es hilft auch den Helfenden, macht zufrieden, vermittelt neue Einsichten und Kontakte. Aber es verschleiert den Blick. Vor lauter Begeisterung für bürgerschaftliches Engagement sehen wi
Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie Publik-Forum vier Wochen kostenlos testen. Vielen Dank.
Diese Auffassung ist derartig abwegig, dass eine weitere Kommentierung sich schon fast erübrigt.
Jedenfalls ist das Gegenteil der Fall: Arbeit gegen Geld ist relativ neu und lässt sich außerdem keinesfalls auf alle Bereiche von Tätigsein sinnvoll anwenden. Eine lebendige Zivilgesellschaft braucht unbezahlte und selbstbestimmte Arbeit und muss diese also mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen ermöglichen (wie auch immer man den Begriff 'Ehrenamt' im Detail definiert).
Siehe auch http://care-macht-mehr.com und http://www.psychosoziale-lage.de
"Ja, Ehrenamtliche aller Länder vereinigt euch! Aber nicht zum Abschied aus dem öffentlichen Leben, sondern zur Einmischung".
Richtig - und damit mannfrau sich ehrenamtliches Engagement auch leisten kann, bedarf es einer repressionsfreien Existenzsicherung, z.B.
eines bedingungsloses Grundeinkommens:
http://www.politik-werkstatt.de/petition2.htm
Ich würde hier mal einen tiefen Einblick in mögliche Systeme wünschen, in UK unter anderem auch durch positive money vertretene Ansichten sind grossartig und informativ. Siehe gerade jetzige Petition...Herzlicher Gruss, Sesto G. Castagnoli