Ostern ist politisch
von
Markus Dobstadt
vom 05.04.2015

Die Kirchen kümmern sich durchaus um die Umwelt, sie sanieren energetisch Pfarrhäuser und schaffen Solaranlagen an, doch sie legen sich nicht mit den Mächtigen an, wenn es darum geht, den Kapitalismus zu zähmen (Foto: pa/dpa/Carmen Jaspersen)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Im Nachhinein wird diese Zeit vielleicht einmal als die Epoche der verpassten Chancen bewertet werden. Nach 1989 schien es so, als könnte ein Zeitalter des Friedens anbrechen. Die Aufteilung der Welt in West und Ost war Vergangenheit, die ehemals kommunistischen Staaten öffneten sich, aus Gegnern schienen Partner zu werden, auch Russland und der Westen gingen aufeinander zu. Doch heute, knapp 25 Jahre später, ist von Frieden auf der Welt vielerorts keine Rede mehr.
Gefahren für die friedliche Entwicklung
Das betrifft nicht nur die neue Konfrontation zwischen dem Russland Wladimir Putins und dem Westen. Es betrifft die Entwicklung im Nahen Osten, die in Folge des vom US-Präsidenten George Bush angezettelten Irakkrieges eine ganze Region destabilisiert hat. Es betr
Nächster Artikel:Wir oder die Politik – wer verändert die Welt?
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.