Identitätspolitik
Immer wieder Andorra


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ich weiß nicht, wieso ich anders bin als alle«, sagt der junge Andri in dem Theaterstück »Andorra« von Max Frisch. Andri wird für einen Juden gehalten und alle anderen lassen ihn, wohlwollend oder gehässig, spüren, dass er als Jude eben anders ist als die »Andorraner«, die sich in diesem Landstrich für die Normalen halten. Max Frisch war ein Meister der Identitätsreflexion; viele seiner Werke kreisen um Identitätsthemen. In »Andorra« beschreibt er, wie Vorurteile und Diskriminierungen Identitäten erschaffen: Andri gilt als feige, immer auf Geld bedacht, zum Handwerker ungeeignet und als Verlobter der andorranischen Babri nicht ernst zu nehmen. Die Vorurteile der anderen werden erst in Selbstzweifeln, dann aber in Stolz Teil seiner Identität: Andri fühlt und erlebt sich als Jude. Und sein vermeintliches Jüdisch-Sein wird