Hartz IV – ein Erfolg?
vom 17.01.2015

Hartz IV - ein Erfolg? Heinrich Alt (links) sagt: "Ja!" Christoph Butterwegge (rechts) sagt: "Nein!" (Fotos: Bundesagentur für Arbeit; www. christophbutterwegge.de)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Heinrich Alt: »Ja, wir konnten über einer Million Menschen helfen«
»Ich halte es für Unsinn zu sagen: Hartz IV ist Armut per Gesetz oder fördert ein »System der sozialen Kälte«. Tatsächlich hat sich für viele Menschen vieles zum Positiven gewendet. Seit Bestehen der Bundesrepublik wurde in keiner Zeit so ernsthaft und spürbar mit ihnen an ihren Integrationschancen gearbeitet. Es ist gelungen, ein Gleichgewicht zwischen Versorgung und Unterstützung oder auch Erwartung zu finden. Zu einem aktivierenden Sozialstaat gibt es keine Alternative.
Wir haben in diesen vergangenen zehn Jahren viel erreicht. Menschen Hoffnung gegeben, sie darin unterstützt, in der Wart
Nächster Artikel:Auf dem Pulverfass
Meine Vision: In eine Verfassung, die seit 25 Jahren aussteht (GG Art. 146), ist das Recht auf Arbeit zu verankern. Denn Arbeitslosigkeit ist kein Naturgesetz, sondern von den Unternehmern verursacht. Arbeitslosigkeit verletzt die Würde des Menschen (GG Art.1(1). Das Dramatische ist, dass erst erlittene Arbeitslosigkeit das Gefühl der Würdelosigkeit eröffnet. Aus diesem Sachverhalt wächst die vielfache praktizierte Schuldzuweisung an die Arbeitslosen durch die "Arbeitenden".
http://mobil.derstandard.at/2000010197679/Sozialdemokratie-Die-Mappe-des-Alfred-Dallinger
Für wen regieren unsere Verantwortlichen eigentlich ? Sieht so aus, dass das unfaire Spiel nur für die 10% Superreichsten läuft - die hausgemachte Pegida läßt grüßen!
Er wirkt eher wie ein Apparatschik, als ein bürokratischer Funktionär im obrigkeitshörigen Staatsapparat.
Dagegen gehört Christoph Butterwegge zu denjenigen, die immer wieder mahnend auf die negativen Konsequenzen dieser Gesetzgebung hingewiesen haben, auch wenn Wissenschaftler wie Butterwegge bei den herrschenden politischen Kreisen logischerweise kaum Gehör finden.
Durch die Absenkung von Löhnen und Gehältern aller unselbständig Beschäftigten steigen die Unternehmensgewinne. Und genau dies steckt hinter Hartz IV.
Die Formel von "Fördern und Fordern" ist ebenso verlogen wie die beschwichtigenden Erklärungen von Politikerinnen und Politikern, die besser schweigen sollten, weil sie selbst von Hartz IV so gut wie nie betroffen sind.