Freie Software ist wie fairer Kaffee
von
Matthias Nadenau
vom 17.04.2014

Online-Vielfalt, die am Ende einseitig genutzt wird: Warum greifen wir zum Beispiel auf die immer gleiche Suchmaschine zurück? Monopol-Bildung im Internet ist das Gegenteil von demokratisch. (Foto: cifotart/thinkstock/gettyimages.de)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Seit gut dreißig Jahren ist fair gehandelter Kaffee für viele ein Muss. Er symbolisiert die Erkenntnis, dass wir Verbraucher beim Griff in ein Verkaufsregal immer Politik machen – sei es ganz bewusst oder einfach gedankenlos. Wir entscheiden letztlich darüber, ob der Kaffeebauer in Mexiko oder Nicaragua dem Preisdruck des Welthandels hilflos ausgeliefert ist – oder ob es eine Alternative gibt.
Genau dieser Geist des bewussten Konsums müsste auch im Bereich der digitalen Medien Fuß fassen, wenn sich dort nicht ebensolche Strukturen der Abhängigkeit von großen Konzernen entwickeln sollen wie im Handel mit Kaffee. Drei Beispiele zeigen schon heute die neuen Perspektiven in der digitalen Welt auf:
ä Wikipedia: Dank Wikipedia ist ein gutes Lexik
Nächster Artikel:Wunschkinder
Kommentare und Leserbriefe